Die freien Gesundheitsberufe

BVTQ 01

Mit natürliche Bewegungen / natural Movements aus dem Qi Gong für den Schulterbereich

"Die Essenz von Qigong ist der kontinuierliche Austausch von Qi zwischen Mensch und Universum. Diese Bewegung veranschaulicht dieses Prinzip sehr klar. Zwischen dem Übenden und dem Universum wird beständig Qi ausgetauscht. Dieser Austausch hat weder Anfang noch Ende."

Alle Bewegungen sollten rund, weich und natürlich sein. Gib dir Zeit und habe Geduld, so darf auf einfache Art deine Bewegung leichter, freier und größer werden. Das wird gefördert durch stetige Wiederholung der Übung.


Diese Übungssammlung für deinen Arm-Schulter-Brustbereich kannst du gerne im Block machen, doch auch jede Übung einzeln gewählt wirkt, wenn du sie wiederholst. Beginne mit 36 mal, nach 1-2 Wochen dann 72 mal, und dann auch 108 mal. Das zählen unterstützt zudem, deine “PlapperGedanken” zur Ruhe kommen zu lassen. “Ein Gedanke vertreibt 1000 Gedanken!”

 

Übung 1: Den Arm und die Schulter kreisen

Hebe deinen linken Arm nach vorne, nach oben, nach hinten, nach unten; usw.

  • Der Schwung lässt den Arm in der Schulter locker nach oben steigen und ohne Kraftaufwand kreisen, um dann sanft nach unten zu fallen.

  • Dann entsprechend den rechten Arm.

    TIPP: Für die Schulter bedeutet das, dass sie an ihrem Platz bleibt und “nicht extra” nach oben hinten unten vor gedreht oder gedrückt wird. Der Radius, die Beweglichkeit vergrößert sich auf natürliche und sanfte Art, deinen persönlichen Möglichkeiten entsprechend.



Übung 2: Die Arme öffnen

Hebe beide Arme nach vorne und öffne sie nach außen, breite sie aus in Schulterhöhe.

  • Der Schwung bringt den Arm nach vorne, die Arme fallen seitlich etwas nach hinten.

    Der TIPP von Übung 1 gilt auch hier!

Übung 3: Sich auf die Schultern klopfen

Deine Handflächen zeigen nach vorne. Die Arme schwingen nach oben, bis beide Arme neben den Ohren sind (hier zeigen die Handflächen jetzt nach hinten). Lass einfach deine Unterarme fallen, dabei klopfen deine Hände hinten auf die Schultern.

  • Der Schwung bringt den Arm nach oben, durch das loslassen und fallenlassen des Unterarms – die Ellbogen knicken dabei ein – klopfen die Hände / Finger auf Akupunkturpunkte der Gallenblase.

    Der TIPP von Übung 1 gilt auch hier!

 

Du wirst erleben, wie deine Arme sich beleben, wie deine Schultern beweglichen und freier werden und wie dein ganzer Oberkörper sich öffnet.

  • Diese Bewegungen sind leicht zu erlernen, flexibel im Alltag anwendbar und extrem wirkungsvoll.
  • Die federnd weichen Bewegungen lösen Blockaden, Verspannungen und Schmerzen in den Schultern, im Nacken und Hals, sowie in der Wirbelsäule, im Becken und den Hüftgelenken. Muskeln, Bänder und die Faszien werden elastischer. Der Körper wird weicher, gelenkiger und vitaler. Gelenke öffnen sich und werden leichtgängiger. Jahrelange Fehlhaltungen können dauerhaft korrigiert werden und der Körper in seine ursprüngliche, natürliche Struktur zurückfinden.
  • Neben dem Bewegungsapparat wirken die Natürliche Übungen stärkend und heilend auf alle Organe und sind sehr effektiv bei Stress und stressbedingten Krankheiten wie Bluthochdruck, Nervosität und Schlafstörungen. Das Lösen der körperlichen Blockaden hat eine tiefe Rückkopplung an unsere Psyche, die ebenfalls beginnt Blockaden zu lösen.

Viel Freude beim regelmäßigen Üben.

Das nächste Mal zeige ich dir die natürlichen Übungen für Rumpf und Becken.

Annette Deinzer, Qi Gong Ausbilderin der BVTQ, Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong e.V.

eutonie.jpeg
trager_1.jpg
klangtherapie-2.jpeg
klangtherapie_1.jpeg
taiji_3.jpeg
praeventologen_3.jpeg
yoga-drehsitz.jpg
yoga_-1-.jpeg
yoga_-4-.jpeg
trager.jpeg
eutonie_1.jpeg
qigong.jpeg
yoga_-3-.jpeg
yoga_1.jpeg
atemtherapie-2.jpg
qigong_6.jpeg
yoga_-2-.jpeg
praeventologen_4.jpg
atemtherapie-5.jpg
kinesiologie_muskeltest_1.jpeg
shiatsu.jpeg

BVPG Icon Mitglied

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.